In Cool Navigate werden Strategien zur Entwicklung und Ausführung adaptiver Webanwendungen in mobilen Einsatzszenarien untersucht. Dabei wird abhängig von den Eigenschaften des mobilen Endgerätes und der mobilen Kommunikationsstrecke eine energieoptimierte Nutzung des Endgeräts angestrebt. Je nach Energiezustand des mobilen Endgerätes werden Softwarekomponenten clientseitig bzw. serverseitig ausgeführt. Bei entsprechend hohem Ladezustand können ressourcenintensive Anwendungsteile direkt auf dem mobilen Client ausgeführt werden, was zu erhöhtem Bedienungskomfort führt. Ist andererseits der Ladezustand der Batterie gering, so wird der Client im Stromsparmodus betrieben und möglichst viel Rechenleistung durch den Server erbracht.
Zudem werden ausgehend von den Forschungsergebnissen des Projektes CoolSoftware der insgesamt für den Betrieb der Anwendung notwendige Energieverbrauch und dessen Optimierung betrachtet. Diese dynamische Rekonfiguration der Anwendungsarchitektur und Verlagerung von Anwendungskomponenten auf die jeweils optimale Ausführungsumgebung soll abhängig von verschiedensten Kontextparametern, wie dem Batteriezustand des Endgerätes, der Übertragungsbandbreite und Qualität der Mobilfunkstrecke wie auch benutzerspezifischen Präferenzen erfolgen.
Zur Beschreibung von energierelevanten Größen wird ein semantisches Eigenschaftsmodell entwickelt, auf dem Anforderungen formuliert werden können. Die Abbildung zeigt Stakeholder solcher Qualitätsanforderungen in einer typischen Infrastruktur für komposite Web-Mashups. Ein Stakeholder kann dabei als Träger einer Qualitätseigenschaft oder als Quelle einer Anforderung selbst auftreten.
Im Rahmen des Projekts werden Themen für studentische Arbeiten (Bachelor, Diplom, Master, Großer Beleg) angeboten. Mögliche Inhalte erstrecken sich von der Untersuchung optimierbarer Energieparameter über das Auslesen und Überwachen von Kontexteigenschaften mobiler Geräte bis zur Komponentisierung mobiler Anwendungen und der Konzipierung von energieoptimierenden Verteilungsstrategien dieser Anwendungskomponenten. Bei Interesse an diesen Themenfeldern wenden Sie sich bitte an
Dr.-Ing. Andreas Rümpel per E-Mail oder durch persönliche Vorsprache.
Autor(en) | Titel | Art der Arbeit |
---|---|---|
![]() | Generische Erfassung heterogen strukturierter Finanzdaten im Web | Bachelorarbeit |
![]() | Unscharfe Spezifikation nichtfunktionaler Anforderungen durch Endnutzer | Bachelorarbeit |
![]() | Erfassung von Nutzerintentionen für mobile Anwendungen | Belegarbeit |
![]() | Übertragung von Mashup-Technologien auf Finanzinformationsdienstportale | Bachelorarbeit |
![]() | Erfassung von Kontextinformationen für mobile Anwendungen | Bachelorarbeit |
![]() | Vergleich von Web- und nativen Technologien für mobile RIAs | Bachelorarbeit |
![]() | Modellierung typischer Qualitätseigenschaften für Web-Mashups | Bachelorarbeit |